entartete Kunst

entartete Kunst
ent|artete Kunst,
 
während der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland die offizielle, auf der Rassentheorie beruhende Bezeichnung, mit der nahezu das gesamte moderne Kunstschaffen diffamiert werden sollte. Werke der »Verfallskunst« wurden in den deutschen Museen beschlagnahmt. 1937 fand in den Hofgartenarkaden in München eine groß angelegte, später auch in anderen Städten gezeigte Ausstellung mit dem Titel »Entartete Kunst« statt, die in demütigender Präsentation zahlreichen Beispiele der avantgardistischen Kunst zeigte. Außer Werken der Wegbereiter der modernen Kunst befanden sich dort auch solche von E. Barlach, R. Belling, M. Chagall, L. Corinth, O. Dix, M. Ernst, G. Grosz, W. Kandinsky, P. Klee, O. Kokoschka, W. Lehmbruck, A. Macke, F. Marc, E. Nolde, K. Schmidt-Rottluff und K. Schwitters. Ein Teil der beschlagnahmten Werke wurde 1939 in einer öffentlichen Auktion der Galerie Fischer in Luzern versteigert, andere Werke wurden im selben Jahr in Berlin verbrannt. Viele der deutschen Künstler erhielten Ausstellungs- und Arbeitsverbot, einigen gelang es zu emigrieren.
 
Neben den bildenden Künstlern wurden auch Komponisten als »entartet« diffamiert, v. a. die Wiener Schule A. Schönbergs mit A. Webern und A. Berg, aber auch P. Hindemith, E. Křenek, F. Schreker u. a. Eine Ausstellung »Entartete Musik« organisierte Hans Severus Ziegler 1938 in Düsseldorf. In seiner Schrift »Entartete Musik, eine Abrechnung« (1939) heißt es, dass die Atonalität »als Ergebnis der Zerstörung der Tonalität Entartung und Kunstbolschewismus bedeutet«. Ziegler führte die Atonalität fälschlich auf die »Harmonielehre« (1911) Schönbergs zurück und erklärte sie als »ein Produkt jüdischen Geistes«. Die als »entartet« verfemten Komponisten emigrierten (oder waren schon emigriert, wie Schönberg). In Deutschland wurden ihre Werke mit Aufführungs- und Publikationsverbot belegt. (Bücherverbrennung)
 
 
R. Merker: Die bildenden Künste im Nationalsozialismus (1983);
 
Abstrakte Maler der inneren Emigration, hg. v. B. Roland, Ausst.-Kat. (1984);
 
Musik u. Musikpolitik im faschist. Dtl., hg. v. H.-W. Heister u. a. (1984);
 
Bildzyklen - Zeugnisse verfemter Kunst in Dtl. 1933-1945, hg. v. der Staatsgalerie Stuttgart, Ausst.-Kat. (1987);
 
Nationalsozialismus u. »E. K.«, hg. v. P.-K. Schuster, Ausst.-Kat. (1987);
 
E. K. Das Schicksal der Avantgarde im Nazi-Dtl., hg. v. S. Barron, Ausst.-Kat. Altes Museum, Berlin (1992);
 
Entartete Musik. Dokumentation u. Kommentar zur Düsseldorfer Ausst. von 1938, hg. v. A. Dümling u. P. Girth (31993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entartete Kunst — „Entartete Kunst“: Blaues Pferd I Gemälde von Franz Marc, 1911 …   Deutsch Wikipedia

  • Entartete Kunst — Art dégénéré Cet article fait partie de la série Peinture Liste des peintres Portail de la Peinture Art dégénéré (de l allemand : entartete Kunst) était la plateforme officielle adoptée par le régime nazi pour interdire l art moderne en… …   Wikipédia en Français

  • Entartete Kunst (Ausstellung) — Die Ausstellung „Entartete Kunst“ war eine von den Nationalsozialisten organisierte Propagandaausstellung in München. Sie wurde am 19. Juli 1937 in den Hofgartenarkaden eröffnet und endete im November desselben Jahres. Parallel fand die einen Tag …   Deutsch Wikipedia

  • Entartete Kunst — …   Википедия

  • Kunst im Nationalsozialismus — bezeichnet keinen einheitlichen Stil oder Richtung. Es ist ein Sammelbegriff für die in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland erfolgreiche und ausgestellte bildende Kunst, die unter dem Namen Deutsche Kunst propagiert wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • entartete Musik — entartete Musik,   nationalsozialistischer Begriff nach der Ausstellung »Entartete Kunst« (1937) zur Kennzeichnung von Musik, die im Wesentlichen nicht in das weltanschauliche Konzept des Nationalsozialismus passte. Was man unter »entarteter… …   Universal-Lexikon

  • Entartete Musik — Der Begriff Entartete Musik (analog zu Entartete Kunst) bezeichnete während der Zeit des Nationalsozialismus vor allem die musikalische Moderne, die der Ideologie der Nationalsozialisten widersprach. Der Nationalsozialismus in Deutschland sah… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst — Sebastiano Ricci: Allegorie der Künste 1690–1694 Das Wort Kunst bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede). Im engeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst kommt von Können — Ausschnitt aus Herders Kalligone Ful …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst — Kụnst die; , Küns·te; 1 (eine der) Tätigkeiten des Menschen, durch die er Werke schafft oder Dinge tut, die einen bestimmten ästhetischen Wert haben, und für die er eine besondere Begabung braucht (z.B. Malerei, Musik und Literatur) <Kunst… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”